

Wir bringen Vergangenheit in die Gegenwart
Wir sind ein Handwerks- und Restauratorenbetrieb aus Bad Laer im südlichen Landkreis Osnabrück.
Gegründet im Jahr 1722 durch Johann Balthasar Blinde in Laer wird das Unternehmen in mittlerweile neunter Generation von Andreas und Małgorzata Eichholz geführt.
Das Tätigkeitsspektrum hat sich über die Jahrhunderte immer wieder geändert und angepasst. Hier aber stets orientiert an Maler-, Glaser- und anderen Handwerksleistungen am (historischen) Objekt.
Bis Anfang der 1980er Jahre lag der Schwerpunkt eindeutig auf Maler- und Glaserarbeiten. Dann wurde die Restaurierung und Kirchenmalerarbeit immer mehr, so dass sie heute nahezu 60% unseres Umsatzes ausmacht.
Mittlerweile setzt sich unser Mitarbeiterstamm aus sechs verschiedenen Gewerken zusammen. Hierdurch können wir umfassende und gewerkübergreifende Leistungen anbieten. Dadurch gelingt es uns der Kundschaft häufig alle gefragten Gewerke anbieten zu können sowohl im Bereich der Sanierung als auch der Restaurierung.
Besonders wichtig ist es uns aber nach wie vor, dass wir auch weiterhin die klassischen Maler- und Lackiererleistungen bei uns am Ort und im Umkreis anbieten.
Wir sind der richtige Ansprechpartner für den Tapetenwechsel in Ihrer Küche! Natürlich können wir Ihre historischen Möbel und Gemälde bei der Gelegenheit auch gleich restaurieren.
2022
Baustart für die Werkstatterweiterung Up de Heuchte auf dann 1700m²
2022
300 Jahre Firma Eichholz in Bad Laer. Die Feierlichkeiten werden auf Grund der Corona Situation ins nächste Jahr verschoben.
2013
Małgorzata und Andreas Eichholz übernehmen den Betrieb
2009
Andreas Eichholz legt die Master Prüfung (M.sc.) im Bereich Materialwissenschaften für Bau und Restaurierung an der HAWK Holzminden ab
2007
Andreas Eichholz legt die Bachelor Prüfung (B.a.) im Bereich Restaurierung an der HAWK Hildesheim ab.
2006
Małgorzata Eichholz-Maj fängt nach dem Studium der Restaurierung an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn als erste akademisch ausgebildete Restauratorin im Betrieb an.
2004
Andreas Eichholz besucht nach der Lehre und Gesellenzeit in Hamburg und Bamberg die Meisterschule für Kirchenmaler und Vergolder in München.
2000
Die neuen Gebäude am Ortsrand sind fertig. Der Laden und die Werkstatt sind mit knapp 1000m² deutlich vergrößert. Die Stuckfertigung und die Restaurierungswerkstatt verbleiben zunächst im Dorf.
1988
Josef Eichholz absolviert die Prüfung zum Restaurator im Handwerk in Fulda
1988
Die Kirche in Riemsloh wird nach von Josef Eichholz neu ausgemalt.
1986- heute
Die Restaurierung und Kirchenmalerei nimmt einen immer höheren Raum im Tagesgeschäft ein. Seit 1986 durften wir über 130 Kirchen restaurieren.
1986
Die Kirche in Bad Laer wird nach eigenen Entwürfen neu ausgemalt. Es handelt sich um die erste Neuausmalung einer gesamten Kirche durch den Betrieb seit dem Krieg
1984
Die alte Betriebshalle der Schlingmann Möbelfabrik an der Wilhelmstraße wird gekauft und auf 600 m² ein großes Ladengeschäft eingerichtet.
1981
Josef Eichholz *1953 übernimmt den Betrieb von seinem Vater
1952
Im Dorf wird zusätzlich ein Einzelhandel für Farben Tapeten und Bodenbeläge eröffnet
1950
Josef Eichholz *1914 absolviert die Meisterprüfung
1949
Werkstatt und Wohnhaus werden zur Hochzeit von Josef Eichholz und Maria Strautmann erneut vergrößert.
1941
Karl Eichholz stirbt. Der Betrieb ruht bis zur Rückkehr seiner Söhne Josef und Julius aus dem Krieg.
1916
Julius Eichholz fällt in Frankreich. Karl wird die begonnen Arbeiten nach dem Krieg fortführen. Die Kartons für die neuen Fenster in der Laerer Kirche waren schon fertig und wurden von Karl und später Derix ausgeführt.
1908
Karl Eichholz *1879 übernimmt den Betrieb zusammen mit seinem Bruder Julius von seinem Vater - Karl und insbesonder Julius Eichholz entwickelt sich zu guten Glasmalern deren Werke in der Laerer Kirche und in zahlreichen Gebäuden im Ort erhalten geblieben sind.
1906
Julius Eichholz *1886 wird an der königlich Kunstgewerbeschule in Hannover aufgenommen.
1878
Elisabeth Blinde heiratet den ehem. Lehrling Karl Eichholz aus Glandorf. Der Name des Betriebs ändert sich von Blinde auf Eichholz
1872
Die Werkstatt und das Wohnhaus im Dorf werden erweitert. Die Gesellen und Lehrjungen haben nun ausreichend Zimmer und Platz.
1841
Joseph Blinde übernimmt den Betrieb vom Vater während sich sein Bruder Theodor später in Schledehausen als Maler selbstständig macht. Dieser Betrieb besteht ebenfalls bis heute.
1793
Joseph Blinde übernimmt den Betrieb vom Vater
1754
Ferdinand Blinde übernimmt den Betrieb vom Vater
1722
Gründung einer Glaser- / Malerwerkstatt mit angeschlossener Landwirtschaft durch den Glasermeister Johann Balthasar Blinde